Nun ist es an der Zeit Ihr Projekt umzusetzen und Ihren Minigarten zu gestalten!
Im letzten Artikel haben wir die Grundsteine gesetzt. Bevor Sie nun mit der Umsetzung beginnen, noch ein paar Hinweise und Tipps die Sie beachten sollten. So wird Ihr Minigarten zu einem echten Hingucker und ein neuer Wohlfühlort entsteht dadurch.
Gefäße
Im Allgemeinen sind natürliche Materialien wie Holz, Ton, Stein oder Gusseisen in all ihren Formen die besseren Begleiter für Pflanzen. Denken Sie daran, dass feuchte Erde viel wiegt, wenn Sie also auf einem Balkon gärtnern, können Gewichtsbeschränkungen gelten. Gefäße aus leichteren Materialien wie Fiberglas sind ideal für Dach- oder Balkongärten. Zu den Gefäßen gehören Hängekörbe, Drahtständer und -körbe, Fensterkästen aus Holz, Waschbecken, Tröge, verzinkte Eimer, alte Schuhe oder Stiefel, Badewannen, Altreifen und alle möglichen recycelten Gegenstände. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und Sie alleine entscheiden, wie Sie Ihren Minigarten gestalten.
Maßstab
Der Maßstab ist bei der Gartenarbeit auf kleinem Raum extrem wichtig. Zum Beispiel sehen kleine Pflanzen in kleinen Gefäßen ausgeglichener aus, große Pflanzen in großen Gefäßen. Ich mag besonders den Effekt von Weinreben, die an Spalieren in halben Fässern wachsen, mit kleineren Pflanzen, die den Behälter einfassen. In den Halbfässern, die ich verwende, habe ich viele verschiedene Reben gezüchtet, aber die Wirkung von scharlachroten Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) mit ihren wunderschönen roten Blüten ist wirklich ein Knaller ist und man kann sie auch essen. Natürlich sollten Sie bei der Auswahl auf die passende Jahreszeit und Blütezeit achten.
Mikroklimata
Welche Pflanzen bevorzugen welchen Standort? Wählen Sie Pflanzen nach den Bedingungen aus, die für ihr optimales Wachstum geeignet sind. Pflanzen wie Begonien (Begonia x semperflorens), Coleus (Coleus x hybridous) und Fuchsien (Fuchsia x hybrida) bevorzugen schattige Standorte, während Geranien (Pelargonium x hortorum), Ringelblumen (Tagetes erecta) und Petunien (Petunia x hybrida) volle Sonne bevorzugen. Wind kann ein wichtiger Faktor sein und empfindliche Pflanzen beschädigen. Wählen Sie Pflanzen, die windtolerant sind; Das Geräusch des Raschelns der Gräser, wenn der Wind durch sie hindurchbläst, ist sehr angenehm für das Ohr.
Erde
Kaufen Sie vorgemischte Blumenerde in den Gartencentern oder Einkaufszentren. Diese sind in der Regel leichter zu tragen, sterilisiert, um das Keimen von Unkrautsamen zu verhindern, und enthalten viel Torfmoos, das hilft, die Erde aufzulockern, damit sie in den Töpfen nicht verdichtet. Organische Erde, der keine künstlichen Chemikalien hinzugefügt wurden, ist am besten.
Funktion
Wenn Sie Ihren Garten auf kleinem Raum anlegen, gestalten Sie eigentlich einen Raum im Freien. Denken Sie daran, dass dieser farblich so gestaltet werden kann, dass er wie eine Erweiterung Ihres Hauses wirkt. Ich stelle meine Zimmerpflanzen im Sommer nach draußen (was sie lieben) und gestalte diese Bereiche als Gartenzimmer.
Brennpunkt
Schaffen Sie einen Blickpunkt wie einen großen Topf, eine hohe Pflanze oder einen Baum, Farbe oder ein Wasserspiel. Mehrjährige Pflanzen wie die Virginia-Schlingpflanze (Parthenocissus quinquefolia) wachsen in einem großen Topf und kommen Jahr für Jahr wieder. Schaffen Sie ein Gefühl des Geheimnisses, indem Sie eine Pflanze oder ein Ornament hinter etwas anderem verstecken, um die Freude zu wecken, es zu entdecken.
Farbe
Verwenden Sie in einem kleinen Raum drei Farben, z. B. Rosa, Blau und Weiß; Rot, Orange und Gelb; Rot, Weiß und Blau; oder Rot, Weiß und Lila, die für Kontinuität sorgen, anstatt zu viele Farben, die eher ablenken. Kühle Farben lassen den Raum größer und heller erscheinen, während intensive Farben Räume verkleinern. Ein weißes und grünes Farbthema, genannt Mondgarten, ist formeller und besonders nachts spektakulär. Viele weiße Blumen sind auch nachts duftend.
Beleuchtung
Setzen Sie Akzente, zum Beispiel mit den kleinen Lichterketten, die in Pflanzen versteckt und in ein Spalier mit Kletterpflanzen eingewoben werden. Eine Beleuchtung mit kleinen Solarlampen sorgt für die warme Stimmung und kann die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bereich für abendliche Unterhaltung lenken.
Wir wünschen viel Spass beim Minigarten gestalten, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und geniessen Sie das sommerliche Flair in Ihrem neuen Minigarten!
Mehr aktuelle Themen vom goodlife magazin finden Sie hier.