PASSION OF AUFGUSS
Aufguss Roots
Viel Leidenschaft und Herzblut, höchste Wertschätzung für den Saunagast und der Beruf als Berufung: Robert Heinevetter gilt längst als Ikone und Botschafter der modernen Saunakultur. Seine Passion kennt nur ein Ziel: «Ich will die Gäste mit multisensualen Erlebnissen begeistern. Jeder Saunagang soll ein Fest für Körper, Geist und Seele sein.»
Die Begeisterung für die Sauna wurde bei Robert Heinevetter noch während seiner dreijährigen Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe geweckt. «Endgültig entfacht haben das Feuer dann Werner Burchia und Christoph Gasser», erinnert sich der heute 32-Jährige. Die beiden Italiener waren es, die Heinevetter dazu animierten, im Saunabereich etwas Einzigartiges zu schaffen. «Meine Mentoren bestärkten mich in meinem Ziel, die Qualität in der Aufgusskultur zu steigern und die 15-minütigen Aufgüsse so zu zelebrieren, dass die Gäste meine Leidenschaft spüren.»
Begeistert von den Erfahrungen und Erzählungen Burchias und Gassers, reiste Robert Heinevetter von 2010 bis 2012 quer durch die Kontinente. Dabei lernte er viele Sauna- und Aufguss-Rituale kennen und saugte die verschiedensten Informationen zu Aufgüssen und Wedeltechniken regelrecht auf.
Seine offene und kommunikative Art bescherte ihm überdies viele neue Freundschaften und ein dichtes Netz an wichtigen Kontakten. Gekrönt wurde seine Recherche und Wissensreise mit dem Abschluss des Studiums «Tourismus & Hotelmanagement» – wobei sich das Thema seiner Bachelorarbeit natürlich dem Thema «Passion für die Aufgusskultur» widmete. Seine Umtriebigkeit und Leidenschaft blieben nicht lange verborgen. Immer mehr Sauna- und Hotelbetreiber wurden auf den Shootingstar der Aufguss-Szene aufmerksam und engagierten den gross gebauten Mann mit der markanten Frisur für spezielle Events und Eröffnungszeremonien – und auch als Berater.
Passion und Enthusiasmus im Vordergrund
Früh erkannte Heinevetter auch sein Talent als Lehrer und Wissensvermittler. So begann er bereits 2012, als erster Saunameister in der Schweiz überhaupt, Schulungen in den Bereichen Wedeltechnik und Aufguss-Rituale anzubieten. «Ich habe immer schon Menschen angesprochen, die meine Begeisterung und Leidenschaft teilen wollten, ganz unabhängig vom Beruf.» Und worauf legt er als Lehrer besonderen Wert? «Für mich standen und stehen Qualität, Passion und Enthusiasmus im Vordergrund, um den Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Dies will ich auch meinen Schülern vermitteln.»
Ein weiterer Meilenstein seiner Karriere datiert im Jahr 2013: Da rief Robert Heinevetter die Schweizer Aufguss Meisterschaft ins Leben. Diese ist heute noch ein elementarer Bestandteil der Schweizer Saunaszene und offizielle Qualifikationsrunde für die jährlich stattfindende Aufguss-Weltmeisterschaft. Heinevetter selbst nahm 2013 bis 2016 an der Weltmeisterschaft teil und konnte sich aufgrund seiner aussergewöhnlichen Wedeltechniken einen Namen unter den internationalen Teilnehmern machen. Bei der Jury zählten allerdings andere Kriterien als Authentizität, Leidenschaft und höchste Qualität. Wobei für den gebürtigen Deutschen der Ideentausch mit Freunden und Gleichgesinnten ohnehin viel wichtiger und wertvoller war als das Gewinnen.
Nach sechs Jahren Erfahrung im Bereich Sauna-Schulungen gründete Robert Heinevetter 2017 schliesslich seine Firma «Aufguss Roots – Passion of Aufguss». Die Schulungen, die Robert hauptsächlich in Europa durchführt, erreichen immer grössere Beliebtheit. Auch viele ausländische Aufgussakademien, die selbst seit vielen Jahren ausbilden, greifen auf seine Fachkompetenz zurück und buchen ihn für verschiedene Schulungen. Um der grossen Nachfrage Herr zu werden, verstärkte er sein Team «Aufguss Roots» zunächst mit seiner Lebenspartnerin Izabela Zoladz, der Weltmeisterin im Teamaufguss 2016 und fünffachen polnischen Meisterin. Nach zweieinhalb Jahren intensiver Schulung der Techniken und der gesamten Philosophie ist mittlerweile auch Manuel Müller, amtierender Schweizer Meister, Mitglied des «Aufguss Roots»-Teams. Was einst im beschaulichen Bad Ragaz begann, ist heute eine weltweite Bewegung. Schon über 1 000 Schüler durfte Heinevetter ausbilden. Sogar aus Japan und Kanada erreichen Heinevetter Anfragen, sodass er nunmehr auch eingehende Trainingsvideos von begeisterten Aufgussmeistern persönlich korrigiert. So ist es ihm noch besser möglich, seine Passion in die Welt zu tragen. Immer mit dem einen Ziel: die Saunakultur zu prägen mit Qualität, Leidenschaft & Herzblut.
Trotz seiner vielen internationalen Termine lässt es sich Robert Heinevetter als stellvertretender Geschäftsführer des Mineralheilbades St. Margrethen nicht nehmen, regelmässig in der Ostschweizer Wellnessoase selbst aufzugiessen und gleichzeitig seine Passion auf das Saunateam zu übertragen.
Haben wir Sie begeistert? Dann folgen Sie dem Team von «Aufguss Roots» unter:
Aufguss Roots Marausstrasse 3
7310 Bad Ragaz
Schweiz
Tel.: +41 79 231 71 88 robert.heinevetter@aufgussroots.ch
Das «Magic Towel»
Über die vergangenen Jahre hinweg entwickelte Robert Heinevetter viele eigene Wedeltechniken. So wurde bereits der sogenannte «Swiss-Swirl» nach ihm benannt. Aus dieser Passion ging nun sein eigenes Wedeltuch hervor – das «Magic Towel». Dieses ist so einzigartig wie sein Erfinder: Gemeinsam mit der ältesten und nun einzigen Frottee-Weberei der Schweiz, der Weseta Textil AG in Glarus, wurde das «Magic Towel» in zweijähriger Projektarbeit mit insgesamt 24 Prototypen zur Marktreife entwickelt. Es ist mit seinen 370 Gramm pro Quadratmeter das mit Abstand leichteste und gleichzeitig stabilste Wedeltuch auf dem Markt. Durch das niedrige Gewicht entlastet es den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat des Saunameisters.
Die hohe Dichte und Stabilität verleiht dem Tuch sehr gute Flugeigenschaften. Zudem können in der Saunakabine extrem starke Luftbewegungen erzeugt werden. Das «Magic Towel» von «Aufguss Roots» ist sowohl für den Aufguss-Neuling als auch den Profi geeignet. «Mir war es wichtig, ein Tuch zu entwickeln, das allen Saunameistern einen Mehrwert verschafft», betont Heinevetter.
Das «Magic Towel» kann übrigens individuell bestickt werden – sei es mit Namen, Firmenlogos oder eigenen Sprüchen – und wird in einem hochwertigen Karton versendet. Bereits im ersten Jahr wurden mehr als 2.400 Tücher in insgesamt 18 Länder verschickt – Tendenz stark steigend.
Bestellen Sie Ihr personalisiertes «Magic Towel» hier: robert.heinevetter@aufgussroots.ch
Mehr aus dem goodlife magazin zum Thema Balance gibt es hier.