Exklusiver Schmuck verleiht Ihrem Outfit den letzten Schliff und unterstreicht ihren individuellen Stil. Ausserdem kann er Prestige-Objekt sein und sogar als Kapitalanlage genutzt werden. Dementsprechend bedarf er der richtigen Pflege und sollte angemessen aufbewahrt werden.
Wie Sie die Schönheit Ihrer Schmuckstücke bewahren
Ohrringe, Ketten, Uhren und Co. sind tagtäglich intensiven Belastungen ausgesetzt. Äussere Einflüsse und mechanische Reize können dazu führen, dass sie schon nach kürzester Zeit stumpf aussehen. Auch Dreck, der sich in feinen Rillen und in den Fassungen von Ringen und Ohrringen absetzt, ist der Optik der Schmuckstücke abträglich. Damit sie dennoch lange gut aussehen, sollten sie möglichst schonend gereinigt werden. Zur regelmässigen Pflege gehört ausserdem das Polieren. Das sorgt dafür, dass hochwertige Edelmetalle ihren wunderschönen Glanz zurückerlangen.
Reinigung verschiedener Edelmetalle
Für die Reinigung von Schmuckstücken aus verschiedenen Materialien kommen direkt mehrere Methoden infrage. Mit weichen Microfaser- oder Baumwolltüchern steht einer sanften Reinigung nichts im Weg. Vor allem bei leichteren Verschmutzungen ist das eine gute Option. Sollte das einmal nicht mehr ausreichen, können Sie stattdessen ein spezielles Tauchbad anwenden. Das lässt selbst hartnäckige Verschmutzungen verschwinden. Ein solches Schmuckbad bekommen Sie beispielsweise bei Ihrem Juwelier aber auch in Kaufhäusern oder im Internet. Auch ein Ultraschallgerät eignet sich hervorragend für die intensive Reinigung Ihrer liebsten Schmuckstücke. Bedenken Sie aber, dass einige Edelsteine nicht für die Reinigung per Ultraschall geeignet sind. Sollten Sie sich unsicher sein, fragen Sie am besten vorher bei Juwelier Ihres Vertrauens nach.
Unterschiede bei der Pflege
Welche Pflege für Ihren Schmuck am besten geeignet ist, hängt davon ab, aus welchem Edelmetall er besteht. Denn je nach Material sind unterschiedliche Methoden gefragt. Ein guter Schmuckratgeber klärt Sie über die Möglichkeiten auf und zeigt Ihnen, welche Unterschiede es gibt.
Goldschmuck pflegen
Wenn Sie Ihren Goldschmuck bereits ausgiebig gereinigt haben, er aber immer noch dunkle Flecken aufweist, ist er wahrscheinlich angelaufen. Hier kann ein echtes Hausmittel Abhilfe schaffen. Streuen Sie einfach etwas Backpulver oder Natron auf den Schmuck und polieren Sie ihn anschliessend mit einem Microfasertuch. Dann sollte er schnell wieder glänzen.
Silberschmuck pflegen
Auch Silber kann anlaufen. Denn es reagiert mit der Luft. Umso wichtiger ist, dass es möglichst in geschlossenen Behältern aufbewahrt wird. Ausserdem sollten Sie den eleganten Silberschmuck vor dem Duschen oder dem Bad im Meer ablegen. Auch das kann das Risiko des Anlaufens verhindern. Sollte es dennoch einmal so weit sein, kann genau wie beim Goldschmuck Backpulver helfen. Auch Zitronensaft lässt angelaufenes Silber wieder in altem Glanz erstrahlen.
Edelstahlschmuck pflegen
Da Edelstahl äusserst robust und ausserdem korrosionsfrei ist, gestaltet sich die Pflege von Schmuck aus diesem Material auch sehr unkompliziert. Es genügt, wenn Sie ihn Wasser und Seife reinigen. Polieren können Sie ihn mit normaler Watte. Drücken Sie nicht zu stark, sonst könnten kleine Kratzer entstehen.
Allgemeine Tipps zur Aufbewahrung von Schmuck
Ein wichtiger Bestandteil der Pflege von Schmuck ist die richtige Aufbewahrung. Gold sollte beispielsweise möglichst kühl gelagert werden. Auch Staub und Lichteinfall sollten von ihm ferngehalten werden. Deswegen sind spezielle Schmuckschatullen optimal dafür geeignet. Bei Silberschmuck ist es, wie bereits erwähnt, besonders wichtig, dass er nicht oder kaum mit Sauerstoff in Berührung kommt. Natürlich können Sie das nur bedingt verhindern. Diesen sollten Sie zusätzlich in kleine Plastiktütchen mit Verschluss packen und dann in eine Schmuckschatulle legen. Vermeiden Sie die Aufbewahrung an Ringständern und hängen Sie Silberketten auch nicht offen im Raum auf.
Autorin: Silke Fröhlich
Silke ist ausgebildete Journalistin und hat lange bei einer überregionalen Tageszeitung gearbeitet. Seit der Geburt ihres heute zehnjährigen Sohnes Fabio widmet sie sich seiner Erziehung und schreibt freiberuflich rund um die Themen Familie, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Nebenbei ist sie ehrenamtlich in mehreren pädagogischen Organisationen tätig, wo sie einerseits ihre Expertise einbringt und andererseits ständig Neues lernt, das sie wiederum in ihre Arbeit einfließen lässt.
Silke Fröhlich lebt und arbeitet in Unterfranken.
Mehr vom goodlife magazin zum Thema Schmuck finden Sie hier.